Unsere Klubgeschichte
2024
Adventskonzert in der Kirche Erlenbach. Auch diese Bilder findet Ihr in der Bildergalerie.
2023
Der Joderklub Edelweiss geht auf reisen. Genauer gesagt ins warme Italien. Die Bilder dazu findet man in unserer Galerie.
1995
Wie gewohnt spielte der Klub ein Theater. Theater spielen gehört zu den traditionellen Aktivitäten des Jodlerklubs Edelweiss. Immer wieder finden sich genug Damen und Herren, die einen Teil ihrer Freizeit für dieses schöne Hobby opfern wollen. In diesem Jahr stand das Stück «Tüflisches Chrut» auf dem Programm.
1992
1991
1990
1989
1987
1987 bot sich dem Jodlerklub die Gelegenheit auf einem offiziellen Tonträger mitzuwirken. Volksmusiker Gottfried Aegler fragte an, ob man gewillt wäre, mit ihm zusammen ein Projekt zu realisieren. Diese Gelegenheit liess der Klub natürlich nicht ungenutzt und nahm im Phonoplay-Studio Luzern drei Naturjutze und zwei Lieder auf.
1983
1976
1975
1974
1970
1969
1969 – Max Bratschi gibt den Dirigentenstock an Martin Jutzeler weiter, der seines Zeichens mit fast 23 Mitgliedsjahren zum dienstältesten Dirigenten wird . Auch er ist Dirigent und Klubsänger gleichzeitig.
1964
Im Jahr 1964 besucht der Jodlerklub die Expo in Lausanne. Auf der Achterbahn mussten sich die Kameraden noch wesentlich mehr konzentrieren als beim Singen.
1964
1961
1961 trat Max Bratschi, ebenfalls Lehrer, in die Fusstapfen von Hans Maurer und wird neuer Dirigent des Klubs. Auch er war gleichzeitig Klubsänger.
1961
1957
1956
1952
1950
Der Sekundarlehrer Kurt Marti aus Erlenbach wird als Dirigent angefragt und übernimmt das Amt für 2 Jahre.
20. November 1950
Die Gründungsversammlung des Klubs findet am 20. November 1950 statt. Als eigentliche Gründer des Jodlerklubs Edelweiss Erlenbach werden die Gebrüder Hans, Jakob, Wilhelm und Karl Bühler, Hans Jaussi und Fritz Schöni bezeichnet.